Notfall- und Krisenmanagement
*Der Name Bosch und das Logo sind Warenzeichen von Bosch und werden mit deren Zustimmung verwendet. Der Name Sfara und das Logo sind Warenzeichen von Sfara Inc. und werden mit deren Zustimmung verwendet.
Mentor von eDriving erweitert mit der Einführung des Notfall- und Krisenmanagements mit Unterstützung von Sfara und Bosch sein Serviceangebot für die Autofahrer, damit diese am Abend sicher nach Hause kommen.
Weltweit kommt es alljährlich zu bis zu 50 Millionen Unfällen1, bei denen die Fahrer oft liegen bleiben oder, was noch schlimmer ist, das Bewusstsein verlieren und nicht imstande sind, Hilfe zu rufen, obwohl jede Minute zählt.
Jetzt schützt die in Mentor integrierte Automatische Unfallerkennung Ihre Mitarbeiter und Partner zuverlässig rund um die Uhr, sollte es während der Arbeitszeit zu einem Unfall kommen. Die patentierte, ausschließlich Smartphone-basierte Technologie von Sfara erkennt Kollisionen, wodurch von der Bosch-Notrufzentrale, die in über 50 Ländern tätig ist und jedes Jahr weltweit mehr als 1,7 Millionen Notrufe entgegennimmt, ein Sprachanruf an den Fahrer abgesetzt wird. Wenn der Fahrer nicht antwortet oder ein Notfall bestätigt wird, werden die Unfalldaten an die örtlichen Rettungsdienste weitergeleitet, die unverzüglich Einsatzkräfte zum Unfallort entsenden. Die im Notfallprofil des Fahrers angegebenen Kontaktpersonen (z. B. nächste Angehörige, Arbeitgeber usw.) werden ebenfalls benachrichtigt.
Die Persönliche SOS-Funktion, betrieben von Sfara und Bosch, ermöglicht es einem Mitarbeiter oder Partner,
während der Fahrt, bei der Auslieferung von Waren aus seinem Fahrzeug, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln einen stillen Notruf abzusetzen, wenn er sich krank fühlt oder seine persönliche Sicherheit gefährdet ist. Die Funktion kann auf drei verschiedene Arten geräuschlos aktiviert werden:
Hier noch einmal: Reagiert der Fahrer nicht oder bestätigt aktiv einen Notfall, werden die Unfalldaten an den Notdienst weitergeleitet, damit sofortige Hilfe vor Ort geleistet werden kann.
Die Smartphone-Informationsfusionstechnologie von Sfara vereint die Daten der Smartphone-Sensoren und arbeitet mit nativer Künstlicher Intelligenz (KI), die durch Tausende von Unfällen und Beinahe-Unfällen „optimiert“ wurde, und gewährleistet die höchstmögliche Genauigkeit bei der Fahrerfassung. „Falsch-positive“ Vorfälle wie Schlaglöcher, zugeschlagene Türen und/oder Berührungen mit der Bordsteinkante werden von hochentwickelten KI-Algorithmen in über 99 % der Fälle erfolgreich ausgemerzt und dadurch werden wichtige Mitarbeiter nur für echte Notfälle abgestellt. Zeit ist ein kritischer Faktor, und das vollständig redundante globale IT-Netzwerk von Bosch garantiert, dass jedes Jahr mehr als 1,7 Millionen eingehende Anrufe erfolgreich und schnell ihre Ansprechpartner erreichen.
1Global Road Safety Partnership